Sechs Töchter -
sechs Zwetschgen-Stämme
Josef Schumacher Uttenberg und seine Frau Sophie hatten neun Kinder. Der einzige Sohn Albert starb früh, Tochter Emilie blieb ledig und Tochter Charlotte wurde Ordensschwester. Die anderen sechs Töchter haben Angehörige bekannter Luzerner Familien geheiratet.

Paulina Schumacher (1817-1873)
Die zweite Tochter von Josef Schumacher heiratete 1845 Jost Josef Nager aus einer alten Andermatter Familie
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts zog Jost Anton Nager, der Vater von Jost Josef Nager-Schumacher, nach Luzern, wo er 1813 für sich und seine Nachkommen da Luzerner Bürgerrecht erhielt. Viele seiner Nachkommen sind als Ärzte in Erscheinung getreten. Andere wiederum haben sich den wirtschaftlichen Interessen ihrer neuen Heimat gewidmet, so zum Beispiel der langjährige Verwaltungsratspräsident der Papierfabrik Perlen, Theodor Nager (1883-1955).
Zum Stamm "Paula" gehören in der vierten Generation u.a. die Zwetschgenfamilien Nager, Curti, von Schumacher, Polycarpe, Edwards, Rossier, Brunner, Saeger, Thomas, von Moos, Marchand und Wagenhäuser.
Familienfoto am Zwetschgenfest 2022
Familienfoto am Zwetschgenfest 2011
Kontakt Stamm Paulina: Corinne Fischer

Sophie Schumacher (1818-1863)
Die drittälteste Tochter von Josef Schumacher heiratete 1840 den Patrizier Ingenieur Franz Xaver Schwytzer von Bionas
Die Schwytzer von Buonas sind eine Familie des Luzerner Patriziats. Franz Xaver Schwytzer von Buonas (1812-1893) war Sohn des Fideikommissherrn Franz Xaver Schwytzer und der Theresia Studer. Er war zunächst Kreisingenieur in Zürich, später Kantonsingenieur in Luzern. Im Militär war er Artilleriehauptmann.
Zum Stamm "Sophie" gehören in der vierten Generation u.a. die Zwetschgenfamilien Mayr, Segesser, zur Gilgen, de Weck, Schwytzer, von Vivis, Glutz von Blotzheim, Bell, Glutz, Schubiger, Schumacher, Schnyder v.W., Waibel, Hedin und von Moos.
Familienfoto am Zwetschgenfest 2022
Familienfoto am Zwetschgenfest 2011
Kontakt Stamm Sophie: Constantin Schrafl

Julie Schumacher (1821-1891)
Tochter Julie heiratete 1844 den Industriellen Ludwig von Moos
Ludwig von Moos (1817-1898) war Angehöriger einer alten Familie, die aus dem Urnerland nach Luzern zog. Ludwig von Moos betrieb zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine Seidenfabrikation, die jedoch keine Fortsetzung fand. Die Söhne Ludwig und Franz von Moos errichteten auf der Reussinsel in Luzern 1843 eine Fabrikationsstätte für Drahtstifte und Schuhnägel. Es war der Anfang eines über Generationen hinweg florierendes Familienunternehmens im Bereich Eisenverarbeitung. 1852 erfolgte die Angliederung eines Stahl- und Walzwerkes in Emmenbrücke.
Zum Stamm "Julie" gehören in der vierten Generation u.a. die Zwetschgenfamilien von Moos, Zünd, von Salis, von Beulwitz, de Kalbermatten, Hug, Koch, Oswald, Meier, am Rhyn, Balthasar, von Sury, Bühler, Freuler, Müller, Guyer und von Büren.
Familienfoto am Zwetschgenfest 2022
Familienfoto am Zwetschgenfest 2011
Kontakt Stamm Julie: Luzi Meyer

Rosa Schumacher (1823-1865)
Rosa Schumacher heiratete 1847 den Unternehmer Martin Degen
Martin Degen (1816-1883) war zunächst in Horw als Bleicher und Garnfabrikant in der ehemaligen Papiermühle tätig. Später gründete er zusammen mit seinem Bruder Xaver die Teigwarenfabrik ("Teiggi") in Kriens. Die Degen sind für die Entwicklung von Kriens zum Industrie- und Fabrikationsstandort von entscheidender Bedeutung. Zusammen mit der Industriellenfamilie Bell gehörten sie zu den Ersten, welche in Kriens die Industriealisierung einführten. Als Vertreter der Radikalen war Martin Degen im Gemeinderat und war auch Bezirksrichter.
Zum Stamm "Rosa" gehören in der vierten Generation u.a. die Zwetschgenfamilien Degen, Doucas, Herzog, Villiger, Esslinger, Schumacher, Stoll, Luchini, Fischer, Widmer, Schmid und Brun.
Familienfoto am Zwetschgenfest 2022
Familienfoto am Zwetschgenfest 2011
Kontakt Stamm Rosa: Marius Fischer

Marie Schumacher (1830-1900)
Marie Schumacher heiratete 1856 Bernhard Pfyffer von Altishofen
Marie Schumacher ist neben Sophie die einzige Tochter, die einen Patrizier, Bernhard Pfyffer von Altishofen (1825-183) heiratete. Dieser war ein Vertreter des Altishofer Zweigs der Pfyffer. Er wuchs mit acht Brüdern zunächst in Altishofen, dann in Luzern auf, wohin sein Vater gezogen war. Bernhard Pfyffer von Altishofen war Arzt.
Zum Stamm "Marie" gehören in der vierten Generation u.a. die Zwetschgenfamilien Pfyffer von Altishofen, Grobéty, Stucki, Rappol und Gassmann.
Familienfoto am Zwetschgenfest 2022
Familienfoto am Zwetschgenfest 2011
Kontakt Stamm Marie: Brigit Fischer

Josephine Schumacher (1832-1905)
Josephine Schumacher heiratete 1851 den Kunstmaler Jakob Josef Zelger
Josephine war die jüngste Tochter von Josef Schumacher Uttenberg. Noch keine 19 Jahre alt, heiratete sie 1851 den über 20 Jahre älteren Stanser Kunstmaler Jakob Josef Zelger (1812-1885). Die Zelger sind ein altes Geschlecht aus Nidwalden, wo es seit etwas 1350 in zwei Linien (am Waltensberg und in Buochs) nachweisbar ist. Der Name dürfte mit der damals vor allem im luzernischen betriebenen Zelgenwirtschaft in Verbindung stehen. Dem einflussreichen Waltensberger Stamm, welcher unzählige Landammänner stellte, gehörte auch Jakob Josef Zelger an.
Zum Stamm "Josephine" gehören in der vierten Generation u.a. die Zwetschgenfamilien Bühler, Freuler, Müller, Schnyder von Wartensee, de Wolff, von Moos, Zelger, Blankart, Bachmann, Rohner, Chrétien, Egger, Schweizer, Gantenbein.
Familienfoto am Zwetschgenfest 2022
Familienfoto am Zwetschgenfest 2011
Kontakt Stamm Josephine: Vorname Name, e-Mailadresse